FAQ

AUCH EINE FRAGE? DANN STELL SIE HIER!

Die AEG Kochexperten beantworten sie gerne - und stellen die Antwort anschließend allen interessierten Lesern im FAQ Bereich unseres Blogs zur Verfügung. So wird Deine Frage zur Basis einer umfangreichen Wissens-Datenbank rund ums Thema Kochen mit Dampf!

Alle AEG MULTI Dampfgarer verfügen über ein Spezial-Reinigungsprogramm, das Verkrustungen mit Dampf aufweicht. Am besten immer gleich nach dem Kochen anstellen, dann reicht oft einfaches Auswischen hinterher! Wenn mal wieder eine Großreinigung anliegt, ist auch ein Backofenreiniger erlaubt.

1. Backofentür aushängen – so kommst Du besser an den Innenraum. Fest montierte Auszüge können im Gerät verbleiben.

2. Ist das Reinigungsprogramm komplett beendet, wische Deinen Dampfgarer noch einmal komplett mit Wasser aus und lass ihn dann eine Stunde lang geöffnet stehen. Fertig!

3.  Wassertank bis zur Höchstgrenze füllen.

4. Dampfreinigungsprogramm auswählen (Menüpunkt Reinigung-Dampfreinigung) und zwischen „Dampfreinigung“ für frische Verschmutzungen und „Dampfreinigung plus“ für eingebrannte und hartnäckigere Verschmutzungen wählen.

5. Wurde „Dampfreinigung plus“ gewählt, gib vor dem Starten des Programms etwas Backofenreiniger-Gel auf die verschmutzten und verkrusteten Stellen. 

6. Das Kurzprogramm ist nach 30 Minuten abgeschlossen, das lange Programm wird nach 50 Minuten unterbrochen, damit Du die aufgeweichten Verkrustungen aus dem Innenraum wischen kannst. Danach wird das Programm für weitere 25 Minuten fortgesetzt.

Optimal ist kaltes Leitungswasser, aber auch gefiltertes Wasser ist in Ordnung. Auf keinen Fall destilliertes Wasser verwenden. Ebenfalls tabu sind brennbare oder alkoholische Flüssigkeiten.

120 °C sind zu wenig, als dass die Soße „blubbert“, allerdings reichen zum Garen von Rouladenfleisch bereits 60 °C aus. Die Soße bzw. Flüssigkeit siedet bei etwa 100 °C. Beim Programm Feuchtgaren mit niedriger Feuchte ist Kondensat nur in der Aufheizphase sichtbar. Bei den üblichen Backofentemperaturen für diese Beheizungsart zwischen 180 °C und 230 °C schlägt sich die Feuchtigkeit nicht mehr als Kondensat nieder, sondern ist in der Luft in Form von kleinen Tröpfchen verteilt.

Es gibt keine Vorteile. Die Dampfbeheizungen wurden nur umbenannt. Aus „Intervall Plus“ wurde „Feuchtgaren mit hohem Feuchtegrad“ und aus „Intervall-Dampf“ wurde „Feuchtgaren mit niedrigem Feuchtegrad“.

Besser Du bestellst ein Ersatzteil im Onlineshop, da die Kerntemperatursensoren im Zeitverlauf umgestellt wurden.

Das Kochbuch gibt es nur in digitaler Form inkl. Videoinhalte. Registriere Dein Produkt hier, um es durchzublättern und/oder als PDF-Datei herunterzuladen.

Ganz einfach: auf der AEG Website unter www.aeg.de. Hier gibst Du im Suche-Feld die genaue Gerätebezeichnung deines Dampfgarers ein. Hast Du die dazugehörige Seite gefunden, musst Du nur noch nach dem Bereich „Dokumente zum Produkt“ suchen. Hier stehen eine Reihe von Dokumenten zum Download bereit – unter anderem auch das sogenannte „Benutzerhandbuch“ (=Gebrauchsanweisung).

Ja, die gibt es. Für Einsteiger bieten wir jedes Jahr in vielen deutschen Städten die AEG KochZEIT an. Hier zauberst Du unter professioneller Anleitung die leckersten Gerichte. Für Fortgeschrittene und alle, die auf der Suche nach Inspiration sind, gibt es außerdem die AEG Taste Academy. Experten und Spitzenköche wie Christian Mittermeier, Heiko Antoniewicz und Ludwig „Lucki“ Maurer lassen sich hier über die Schulter schauen und verraten, wie sie Gerichte durch die Zugabe von Dampf und Heißluft oder Sous Vide-Garen perfektionieren.

Ja, kannst Du! Einfach die sauberen Behälter in die Mitte des Rosts auf der ersten Einschubebene platzieren – und zwar so, dass die Öffnungen in einem kleinen Winkel nach unten zeigen. Jetzt den Wassertank mit der maximalen Wassermenge befüllen, Programm „Vital-Dampf“ wählen und eine Dauer von 40 Minuten einstellen. Fertig!

Nein. Dies ist nicht der Fall, da Vakuumierbeutel bis über 100 °C hitzebeständig sind und aus 100 % Polyethylen bestehen, also somit keine Weichmacher enthalten.

Ja. Am Ende des Dampfgarzyklus läuft das Kühlgebläse deines Dampfgares mit höherer Drehzahl, um den überflüssigen Dampf besser abzuleiten.

Der Kerntemperatursensor überwacht den Garvorgang für stets perfekte Ergebnisse. Nach dem Erreichen der Kerntemperatur, schaltet sich der Dampfgarer automatisch ab. Die Fühlerspitze des Sensors sollte sich in der Mitte des Fleisches befinden und nicht auf Knochen oder in Hohlräumen stecken. Die Buchse befindet sich im Rahmen des Backofens. Die Verbleibende Garzeit wird im Display angezeigt und aktualisiert sich ständig.

Wenn Du genau hinsiehst, wirst du feststellen: die Tür lässt sich vollständig zerlegen, um die darin befindlichen Scheiben zur Reinigung zu entnehmen. Und zwar so:

1. Tür vollständig öffnen und die Klemmhebel links und rechts unten an den Türscharnieren nach oben drücken und so lösen. Anschließend die Tür so weit schließen, bis sie arretiert ist. Jetzt kann entweder die komplette Tür herausgenommen werden oder man entfernt lediglich die Türabdeckung aus Kunststoff, um dann die einzelnen Scheiben zur Reinigung zu entnehmen. Erst dann die nun gelöste Türabdeckung aus Kunststoff abnehmen.



2. Nun kann jede der Scheiben einzeln entnommen werden.  

3. Scheiben reinigen und danach wieder einlegen.

4. Zum Schluss die Türabdeckung wieder aufsetzen und einrasten lassen.

5. Scheiben und Türrahmen mit Geschirrspülmittel reinigen.

6. Zum Wiedereinhängen die Tür auf die unten vorstehenden Metallschienen setzen und vollständig öffnen. Erst dann die beiden Klemmhebel an den Türscharnieren links und rechts durch drücken einrasten lassen.

Durch die Verwendung der vielen Rezepte für beliebte Anwendungen, werden Beheizungsart, Temperatur und Einschubebene automatisch auf das jeweilige Rezept abgestimmt. Diese können dann nicht mehr verändert werden. Durch die Idealeinstellung wird ein ständiges Überprüfen des Garvorgangs vermieden und jedes Rezept gelingt mit 100 % Sicherheit!

Die Haltbarkeit ist etwa doppelt so lang, wichtig ist aber, dass die Lebensmittel frisch einvakuumiert werden. Besonders gut gelingt das natürlich im 0 °C-Fach! Einfrieren geht natürlich auch.

Nein. Da sich Lebensmittelreste im Beutel befinden ist dieser nicht mehr sauber.

Selbstverständlich! Denn nicht nur die Temperatur, sondern auch die Zeit entscheidet am Ende über das Ergebnis von Bräunung und Kruste. Statt der Maximaltemperatur tut es also generell auch eine einfache Verlängerung der Backzeit. Beim Dampfgarer ist das aber nicht nötig. Denn Dampf hat eine bessere Wärmeübertragung als trockene Luft. Brot am besten im Programm „Feuchtgaren mit niedriger Feuchte“ backen – dann wird konstant zwischen Dampf und Heißluft abgewechselt. So backen auch die Profis!

Unser Tipp für Pizza: Besonders kross wird das Ergebnis mit einem Pizzastein!

 

 

 

Sobald der Dampfgarer verkalkt, erinnert das Gerät zum richtigen Zeitpunkt automatisch an die notwendige Entkalkung. Dies gilt allerdings nur für neuere Geräte mit externem Dampferzeuger. Der Wassertank selbst verkalkt nicht, sollte aber trotzdem regelmäßig geleert werden, damit das Wasser nicht zu lange stehen bleibt. Bei AEG MULTI-Dampfgarern mit Verdampferschale einfach 3 EL klare Essigessenz mit 250 ml Wasser hineingeben und das Reinigungsprogramm starten. Für Geräte mit externem Dampferzeuger gibt’s ein spezielles Entkalkungsprogramm und –mittel. Praktisch: die automatische Erinnerungsfunktion. Und falls Du das Entkalken mal vergisst, wird irgendwann die Dampffunktion eingestellt!

Die neuen AEG MULTI-Dampfgarer verfügen alle über einen externen Dampferzeuger. Hier kann sich kein Restwasser sammeln, denn der Dampfgarer zieht nur so viel Wasser in den Erzeuger, wie für die Dampfproduktion benötigt wird. Anders in Geräten mit Verdampferschale: Hier muss übriges Wasser mit dem Schwamm entfernt werden. Und: grundsätzlich kann sich Kondensat im Geräteinnenraum niederschlagen. Deshalb solltest Du nach dem Garen die Tür eines Dampfgares eine Weile offenstehen lassen.

Falls Du das Trocknen beschleunigen möchtest, kannst Du das Heißluft-Programm bei einer Temperatur von 150 °C etwa 15 Minuten laufen lassen.

Die Garzeit unter Dampfeinfluss, also beim Feuchtgaren oder Intervall-Dampfgaren, verkürzt sich leicht, wegen der besseren Hitzeübertragung von Dampf. Der VarioGuide bzw. Kochassistent hält Einstellungen für vielerlei Gerichte bereit. Beheizungsart, Temperatur, Dauer und Feuchte werden vom Gerät vorgeschlagen und können nach Bedarf verändert oder angepasst werden. So sind alle Einstellungen auf das gewünschte Gericht optimal angepasst.

Beim Programm Feuchtgaren mit niedriger Feuchte ist Kondensat nur in der Aufheizphase sichtbar. Bei den üblichen Backofentemperaturen für diese Beheizungsart zwischen 180 °C und 230 °C schlägt sich die Feuchtigkeit nicht mehr als Kondensat nieder, sondern ist in der Luft in Form von kleinen Tröpfchen verteilt.

Bei "Feuchter Heißluft" bleibt die Backofenbeleuchtung grundsätzlich aus. Diese Funktion kann auch nicht geändert werden. Dein MULTI-Dampfgarer ist also technisch völlig in Ordnung.

Kontakt

Kontakt

DU HAST AUCH EINE FRAGE? DANN STELLE SIE HIER!

Die AEG Kochexperten beantwortet sie gerne - und stellen die Antwort anschließend allen interessierten Lesern im FAQ Bereich unseres Blogs zur Verfügung. So wird Deine Frage zur Basis einer umfangreichen Wissens-Datenbank rund ums Thema Kochen mit Dampf!